Nach jeder Prüfung entsteht ein Rückbericht an den Mitgliedsbetrieb.
Dieser Zwischenbericht wird als Ausdruck per Post zugesandt. Alternativ ist die Übermittlung im ADIS/ADED-Format oder über die Internetanwendung netRind möglich.
Nach Abschluß des Prüfjahres erhält der Mitgliedsbetrieb den gedruckten betrieblichen Jahresabschluss.
Auswertungen über Umfang und Leistungsstand innerhalb des Verbandes werden im Jahresbericht veröffentlicht.
Der vom LKV über den VIT herausgegebene Zwischenbericht, mit dem nach jedem Probemelken die aktuellen und aufgerechneten Ergebnisse der Milchleistungsprüfung mitgeteilt werden, erscheint seit April 2003 in einer grundlegend überarbeiteten Form. Neben Herdenübersichten, die der schnellen und komprimierten Information dienen, beinhaltet der Zwischenbericht auch tierindividuelle Auswertungen zum intensiven Studium.

Herdenübersicht aktuell

Die Tagesleistungen der aktuellen Prüfung werden jetzt um die entsprechenden Daten der beiden vorhergehenden Prüfungen ergänzt. Neben den trockenen Kühen werden auch "Kühe mit Kolostralmilch" und "Kühe mit unvollständigen Angaben" gesondert ausgewiesen. "Kühe mit Kolostralmilch" sind Tiere, deren Kalbung am Kontrolltag weniger als 5 Tage zurückliegt und die daher nicht geprüft werden dürfen. "Kühe mit unvollständigen Angaben" werden zwar geprüft, ihre Leistung aber nicht aufgerechnet, weil beispielsweise die Angaben zur Kalbung fehlen oder unvollständig sind.
Erstmals wird auch das durchschnittliche Laktationsstadium der Herde angegeben, da es einen deutlichen Einfluss auf die Tagesleistungen hat.

Die Verteilung der Kühe auf Zellzahlklassen ist neu in die Herdenübersicht aufgenommen worden und dient der schnellen Information. Auf den ersten Blick wird der prozentuale Anteil der Herde mit Leistungsminderung durch erhöhte Zellzahl deutlich. Eine ausführliche Darstellung der Zellzahlergebnisse gibt es nach wie vor auf den Folgeseiten. In der rechten Spalte dieser Übersicht sind alle relevanten betriebsspezifischen Angaben zur Prüfung zu finden.

Herdenübersicht Entwicklung

Die Jahresleistungen ab 01.10 bis Monatsende geben in Verbindung mit den ebenfalls dargestellten Werten des Vorjahreszeitraumes einen Überblick über den Leistungsstand im aktuellen Prüfungsjahr. Weichen die Melktage von denen des Vorjahres ab, ist dieses auf einen unterchiedlich hohen Anteil an trockenstehenden Kühen durch Verschiebungen im Abkalbrhytmus zurückzuführen und bei der Beurteilung der Leistungsdaten zu berücksichtigen. Die grafische Darstellung der Milchmengen und durchschnittlichen Inhaltsstoffe der letzten 13 Probegemelke dienen der schnelleren Übersicht. Auswirkungen durch Futterumstellungen oder saisonale Schwankungen können auf einen Blick erkannt werden. Die Werte des aktuellen Probemelkens stehen stets auf der linken Seite, das entsprechende Datum ist fett gedruckt. Bei den angegebenen Milch-kg handelt es sich um die durchschnittliche Tagesleistung der gemolkenen Kühe.

Die verschiedenen Fruchtbarkeitsmerkmale werden überwiegend mit Buchstabenkürzeln benannt. Die Bedeutung dieser Kürzel und die Zielgrößen der einzelnen Merkmale sind ebenso wie die übrigen verwendeten Abkürzungen in den Darstellungen auf der Rückseite von Blatt 1 erläutert.
Anschließend werden alle Wiederholungsbesamungen in der Herde aufgeführt. Unterschieden wird ein Besamungsintervall von 18-24 Tagen und >24 Tage. Das Besamungsintervall ist die Differenz zwischen der Erstbesamung und der Wiederholungsbesamung bzw. zwischen zwei Wiederholungsbesamungen.
 

Herdenübersicht Zucht

Bei den Laktationsleistungen sind in den jeweiligen Leistungsabschnitten alle Tiere berücksichtigt, die in den letzten 12 Monaten diesen Abschnitt beendet haben. Hat ein Tier in diesem Zeitraum zwei der dargestellten Leistungsgrößen abgeschlossen, z.B. die erste 100-Tage-Leistung und die erste 305-Tage-Leistung, ist es in jeder Gruppe entsprechend berücksichtigt. Neben dem betriebsinternen Vergleich der unterschiedlichen Gruppen ist auch der Vergleich mit der Region, sowie den 25% der besten Betriebe der Region dargestellt.

Das genetische Niveau in Form der mittleren Zuchtwerte der eingesetzten Bullen und der im Betrieb vorhandenen Kühe gibt einen Überblick über das gegenwärtige und zukünftige Potential der Herde. Neben dem Relativzuchtwert Milch (RZM) sind jetzt auch die Relativzuchtwerte für Somatische Zellen (RZS) und bei den Belegungsbullen für Exterieur (RZE) und Gesamt (RZG) ausgewiesen.

Prüfungsergebnisse

Unter der Seitenüberschrift "Prüfungsergebnisse" sind alle Kühe mit dem aktuellen und vorhergehenden Prüfungsergebnis, dem Datum der letzten Kalbung sowie der laufenden 305-Tage-Leistung aufgeführt. Neben den Kühen, die am Kontrolltag im Bestand waren, enthält diese Liste auch die Abgangstiere mit Angabe des Abgangsgrundes und des Abgangsdatums aus der MLP. Bei Tieren, die seit der letzten Prüfung gekalbt haben, sind in der Spalte "letztes Prüfungsergebnis" Geschlecht und Verbleib des Kalbes sowie Geburtsverlauf angegeben. In der Spalte "Bemerkungen" sind gegebenenfalls leistungs-mindernde Ursachen oder bei Färsen mit weniger als 100 Melktagen das Erstkalbealter vermerkt.
 

Aufgerechnete Leistungen

Unter der Seitenüberschrift "aufgerechnete Leistungen" ist für alle Kühe die "Jahresleistung ab 01.10 bis Prüfungsdatum" ausgewiesen. Als interessante Neuerung werden die hochgerechnete 305-Tage-Leistung und die Gesamtleistung angegeben.

Wenn in der aktuellen Laktation 2 Prüfungsergebnisse vorliegen, erfolgt die Hochrechnung anhand einer mathematischen Formel, in die u.a. das Kalbedatum, die Laktationsnummer und das Prüfungsergebnis eingehen. Diese Hochrechnung endet, wenn die tatsächliche 305-Tage-Leistung vorliegt. Bei der hochgerechneten 305-Tage-Leistung wird zusätzlich eine Abweichung vom Vergleichsmaßstab angegeben.

Bei Betrieben mit mehr als 75 Kühen ist der Vergleichsmaßstab die durchschnittliche hochgerechnete 305-Tage-Leistung aller Färsen und Kühe des Betriebes. Sind zum Stichtag 30.09. weniger als 75 Kühe auf dem Betrieb gemeldet, wird die durchschnittliche hochgerechnete 305-Tage-Leistung aller Färsen und Kühe gleichen Kalbemonats der jeweiligen Region (Oldenburg/Friesland, Emsland/Südoldenburg, bzw. Osnabrück) als Vergleichsmaßstab herangezogen.
In der Spalte "Gesamtleistung" ist für jede Kuh die aktuelle Lebensleistung ausgewiesen und auf die Gesamtfuttertage seit der ersten Kalbung sowie auf die Lebendtage der jeweiligen Kuh umgerechnet. Bei dieser Umrechnung wirken sich Nutzungsdauer, Trockenstehtage und Erstkalbealter unterschiedlich aus. Da jeder Lebendtag und Futtertag Geld kosten, bieten sich diese Vergleichszahlen für betriebswirtschaftliche Kalkulationen an.
 

Zuchtwerte

Nach den Zuchtwertschätzungen in den Monaten Februar, Mai und August finden sich die Listen "Zuchtwerte" und "Herdenübersicht Zucht" im darauffolgenden Zwischenbericht. Den Zuchtwerten vorangestellt ist die Anzahl der Probemelken (Anzahl PM), die in die Berechnung eingegangen sind. Neben dem Relativzuchtwert Milch (RZM) wird der Relativzuchtwert Zellzahl (RZS) für jede Kuh ausgewiesen, wobei die Genauigkeit des RZM der des RZS überlegen ist. Ergänzt werden die Zuchtwerte um die jeweils aktuelle 305-Tage-Leistung. Da sich diese jedoch nicht bei jedem Probemelken ändert, wird die ebenfalls 3x im Jahr mit den aktuellen Zuchtwerten verschickt.

Für Herdbuchbetriebe, die ihre Kühe zur offiziellen Kuheinstufung vorstellen, ist auf dieser Seite unter Angeb der Laktationsnummer die letzte bekannte Bewertung der Kühe angegeben.
 

Zellzahlen

a) Zellzahl Einzeltiere

Im Zellzahlbericht werden zu jedem Tier die Ergebnisse der letzten 12 Monate ausgewiesen. Tiere mit erhöhten Zellzahlen werden in Fettdruck dargestellt, so dass die kritischen Tiere schnell erkannt werden. Die Zellzahl aus der ersten Prüfung nach der Kalbung ist mit einem kleinen "k" gekennzeichnet.

b) Zellzahl Extremtiere

Die Auswertung "Zellzahl-Extremtiere" listet alle Tiere mit einer Zellzahl über 400.000 gesondert auf. Die Rangeinteilung erfolgt nach dem Zellzahlindex, dem prozentualen Anteil des Einzeltieres an der Herdenzellzahl. Die Auflistung aller Färsen mit einer Zellzahl von über 100.000 soll verstärkt auf Färsenmastitis aufmerksam machen.

Harnstoff

Über die Einzeltierauswertung "Harnstoff" und die Harnstoffübersicht sind Rückschlüsse auf die Ausgewogenheit der Fütterung möglich. Die Mittelwerte von Milchmenge, Fett-, Eiweiß- und Harnstoffgehalt werden für die Gruppen bis 100 Melktage, 101 bis 200 Melktage und über 200 Melktage ausgewiesen, um eine entsprechende Gruppenbeurteilung vornehmen zu können. Die Einzeltiere sind aufsteigend nach Melktagen sortiert. Auf Wunsch der Fütterungsberatung ist jedoch zusätzlich die energiekorrigierte Milchmenge (ECM) angegeben. Bei der Berechnung der ECM wird die Milchmenge auf 4% Fett und 3,4% Eiweiß standardisiert. Die Zuteilung der Kraftfuttermenge lässt sich dann leicht ablesen. Die Harnstoffübersicht gibt in den drei graphischen Darstellungen einen schnellen und sicheren Überblick über die Situation der Herde. Eventuell notwendige Futterumstellungen sind leicht erkennbar.
 

Aktionliste

Die Aktionsliste stellt die klassische Arbeitsliste dar. Sie ist nach den Tiergruppen "Abgekalbte Kühe nicht belegt", "Belegte Kühe", "Färsen" und "Weibliche Zuchtkälber" gegliedert. Grundsätzlich ist bei jedem Tier der Vater angegeben sowie die Rasse. In der letzten Spalte befinden sich unter Umständen Hinweise zum Status des Tieres. Der freie Raum kann jedoch individuell für Bemerkungen und Notizen genutzt werden.

Abgekalbte, nicht belegte Kühe werden nach dem Abstand zur letzten Kalbung absteigend sortiert. Liegt die letzte Kalbung weniger als 300 Tage zurück, weist in der Hinweisspalte das Kürzel "Bel" auf die anstehende Belegung hin. Belegte Tiere sind wie gewohnt nach dem letzten Belegungsdatum sortiert. Falls der voraussichtliche Kalbetag bereits überschritten ist, wird das Tier mit "Kal?" und der Differenz in Tagen gekennzeichnet. Bei bereits trockengestellten Tieren befindet sich ein kleiner Haken hinter dem vorausberechneten Kalbedatum. Tiere, die trockengestellt werden müssen, sind mit "TR" gekennzeichnet. Auf eine mögliche Trächtigkeitsuntersuchung "TU" wird bei einer Tragezeit unter 120 Tagen hingewiesen.